hetzen

hetzen

* * *

het|zen ['hɛts̮n̩]:
1. <tr.; hat
a) mit großer Intensität, Anstrengung verfolgen, vor sich hertreiben:
die Polizei hetzt den Verbrecher; Wild mit Hunden [zu Tode] hetzen; der Hund hetzt den Hasen; man hetzte (jagte) sie mit Hunden vom Hof.
Syn.: jagen, verfolgen.
b) (ein Tier, besonders einen Hund) dazu veranlassen, jmdn. anzufallen, zu verfolgen:
die Hunde auf jmdn. hetzen.
Syn.: loslassen.
2. <itr.; hat (abwertend) zum Hass (gegen jmdn.) reizen, Hetze betreiben:
gegen seine Kollegen, die Regierung hetzen.
Syn.: aufbringen, aufstacheln, aufwiegeln.
3.
a) <itr.; hat in großer Eile sein, etwas hastig tun:
bei dieser Arbeit braucht niemand zu hetzen, wir haben genügend Zeit; sie hetzt den ganzen Tag, ohne auszuruhen; <auch + sich> du brauchst dich nicht so zu hetzen.
Syn.: sich abhetzen, sich beeilen, rasch machen (ugs.).
b) <itr.; ist sich in großer Hast fortbewegen, irgendwohin begeben; rennen, hasten:
wir mussten sehr hetzen, um noch rechtzeitig am Bahnhof zu sein; mit großen Schritten hetzte er den Flur entlang; sie hetzt von einem Termin zum andern; er hetzte zur Post.
Syn.: sich beeilen, sich dranhalten (ugs.), eilen, sich sputen (veraltend, noch landsch.).

* * *

hẹt|zen 〈V.; hat
I 〈V. tr.〉
1. jmdn. od. ein Tier \hetzen mit Hetzhunden jagen, treiben
2. jmdn. \hetzen
2.1 hitzig verfolgen
2.2 〈fig.〉 energisch dazu anhalten, sich zu beeilen
● Füchse, Hirsche, Rehe, Sauen \hetzen; einen Hund, 〈a. fig.〉 die Polizei auf od. gegen jmdn. \hetzen dazu antreiben, jmdn. zu verfolgen; jmdn. od ein Wild zu Tode \hetzen; ein Beispiel, eine Redensart zu Tode \hetzen 〈fig.〉 viel zu oft anwenden; mit allen Hunden gehetzt sein 〈fig.; umg.〉 durchtrieben, schlau sein 
II 〈V. intr.〉
1. sich sehr beeilen
2. aufreizend reden, Schmähreden führen
● er hetzt immer; wir mussten \hetzen, um den Zug noch zu erreichen; gegen jmdn. \hetzen andere zum Hass gegen ihn aufstacheln; 〈fig.〉 Böses über ihn reden, ihn schmähen; zum Kriege \hetzen
III 〈V. refl.〉 sich \hetzen sich sehr beeilen, sich durch zu große Hast ermüden
[<ahd. hetzen „antreiben“ <germ. *hatjan „zum Verfolgen bringen“; zu germ. *hatan „verfolgen“; verwandt mit Hass]

* * *

hẹt|zen <sw. V.> [mhd., ahd. hetzen; eigtl. = hassen machen, zum Verfolgen bringen, Veranlassungswort zu hassen]:
1. <hat>
a) vor sich hertreiben, -jagen; scharf verfolgen:
Wild mit Hunden [zu Tode] h.;
der Hund hetzt den Hasen;
die Polizei hetzte den Verbrecher [durch die Straßen];
man hetzte (jagte) sie mit Hunden vom Hof;
sich gehetzt fühlen;
Ü ständig hetzte er seine Mitarbeiter (trieb zur Eile, zu beschleunigter Arbeit o. Ä. an);
ein gehetzter (rastloser, gejagter) Mensch;
b) (ein Tier, bes. einen abgerichteten Hund) dazu veranlassen, dazu bringen, auf jmdn. loszugehen, jmdn. zu verfolgen:
die Hunde auf jmdn. h.;
(abwertend:) die Polizei auf jmdn. h.
2.
a) <hat> in großer Eile sein; etw. mit Hast erledigen; hastig arbeiten; sich bei etw. sehr beeilen, abhetzen:
bei dieser Arbeit braucht niemand zu h.;
sie hetzt den ganzen Tag ohne auszuruhen;
<häufiger h. + sich:> hetz dich nicht so, du hast Zeit!;
b) <ist> sich in großer Eile, Hast fortbewegen, irgendwohin begeben; rennen, hasten, jagen:
wir mussten sehr h., sind sehr gehetzt, um pünktlich zu sein;
über den Zebrastreifen, zur Post h.;
sie hetzt von einem Termin zum andern.
3. <hat> (abwertend)
a) Hetze (2) gegen jmdn., etw. betreiben; Hass entfachen, schüren; Schmähreden führen, lästern:
gegen seine Kollegen, gegen die Regierung, gegen die gleitende Arbeitszeit h.;
b) jmdn. durch Hetze (2) zu etw. veranlassen, aufstacheln:
zum Krieg h.

* * *

hẹt|zen <sw. V.> [mhd., ahd. hetzen; eigtl. = hassen machen, zum Verfolgen bringen, Veranlassungswort zu ↑hassen]: 1. <hat> a) vor sich hertreiben, -jagen; scharf verfolgen: Wild mit Hunden [zu Tode] h.; der Hund hetzt den Hasen; die Polizei hetzte den Verbrecher [durch die Straßen]; man hetzte (jagte) sie mit Hunden vom Hof; Vor dem Fenster draußen brüllte der rothaarige Sergeant herum, hetzte die Kolonne im Laufschritt zu einem Truck (Kühn, Zeit 408); Wall fühlte sich jetzt gehetzt (Bastian, Brut 164); Ü der freudlose Fanatismus, mit dem er ... seine Leute unnachgiebig hetzte (zur Eile, zu beschleunigter Arbeit o. Ä. antrieb; Maass, Gouffé 10); ein gehetzter (rastloser, gejagter) Mensch; b) (ein Tier, bes. einen abgerichteten Hund) dazu veranlassen, dazu bringen, auf jmdn. loszugehen, jmdn. zu verfolgen: die Hunde auf jmdn. h.; Ü (abwertend:) die Polizei auf jmdn. h. 2. a) in großer Eile sein; etw. mit Hast erledigen; hastig arbeiten; sich bei etw. sehr beeilen, abhetzen <hat>: bei dieser Arbeit braucht niemand zu h., wir haben genügend Zeit; sie hetzt den ganzen Tag ohne auszuruhen; <häufiger h. + sich:> „Du sollst dich nicht h.“, sagt er. „Es kommt jetzt auf einen Tag nicht an ...“ (Fallada, Mann 123); b) sich in großer Eile, Hast fortbewegen, irgendwohin begeben; rennen, hasten, jagen <ist>: wir mussten sehr h., sind sehr gehetzt, um noch rechtzeitig am Bahnhof zu sein; über den Zebrastreifen h.; Mit großen Schritten hetzte er den Flur entlang, in Richtung auf das Stationszimmer (Sebastian, Krankenhaus 83); durch lange Gänge hetzten die Umsteiger (Fries, Weg 210); Donath hetzte über die Steinplatten, packte die Lenkstange und riss das Gartentor auf (Bieler, Bär 90); sie hetzt von einem Termin zum andern; er hetzte zur Post; Dann fuhr er mit dem Lift zum Sonnendeck und hetzte auf Zehenspitzen zur Suite 004 (Konsalik, Promenadendeck 126). 3. <hat> (abwertend) a) Hetze (2) gegen jmdn., etw. betreiben; Hass entfachen, schüren; Schmähreden führen, lästern: er hetzt ständig; »Olle Ziege«, denkt sie böse. »Immer h. und stänkern ...« (Fallada, Mann 106); gegen seine Kollegen, gegen die Regierung, gegen die gleitende Arbeitszeit h.; In der Fertigung seien seit Wochen wiederholt Flugblätter aufgetaucht, in denen gegen die Betriebsleitung gehetzt werde (Chotjewitz, Friede 216); b) jmdn. durch ↑Hetze (2) zu etw. veranlassen, aufstacheln: zum Krieg h.; Wird man nicht meinen, er hätte zum Brand der Synagoge ... gehetzt? (Bieler, Bär 77).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hetzen — Hêtzen, verb. reg. so wohl eilen als eilen machen, die Bewegung einer Person oder Sache beschleunigen, in welcher weitesten und eigentlichen Bedeutung es aber großen Theils veraltet ist. Es ist, I. Ein Neutrum, welches vermuthlich das Hülfswort… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • hetzen — V. (Mittelstufe) jmdn. oder etw. schnell verfolgen, jagen Beispiele: Er hat seine Hunde auf den Dieb gehetzt. Der Wolf hetzt einen Hasen. hetzen V. (Aufbaustufe) in großer Eile sein, etw. hastig tun Beispiele: Es gibt keinen Grund zu hetzen. Ich… …   Extremes Deutsch

  • hetzen — Vsw std. (13. Jh.), mhd. hetzen Stammwort. Aus vd. * hat eja verfolgen, hetzen , eine intensivartige Bildung zu ig. * kad sich stürzen auf (Haß). Die formal parallelen Bildungen der germanischen Sprachen sind wohl anders zu beurteilen. Abstrakta …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • hetzen — hetzen: Mhd. hetzen »jagen, antreiben«, got. hatjan »hassen«, aengl. hettan »verfolgen« gehen auf germ. *hatjan zurück, das als Veranlassungswort zu hassen (vgl. ↑ Hass) gehört und eigentlich »hassen machen, zum Verfolgen bringen« bedeutet.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Hetzen — Hetzen, 1) Wild von Hunden verfolgen, fest halten u. niederreißen lassen, daher Hetze, Hetzjagd, Bären , Wolfs , Hafen , Fuchs , Hirschhetze (s.u. Parforcejagd) u. vorzüglich Sauhetze (s.u. Schwein); Hasenhetzen finden am Besten im Herbste statt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hetzen — Hetzen, aufgejagtes Wild durch Hunde, die schneller sind, verfolgen, festhalten und niederreißen lassen, daher der Ausdruck Hetze, Hetzjagd (franz. Chasse à courre, Chasse aux chiens courants oder Vénerie, engl. [8tag ] Hunting at force); je nach …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • hetzen — ↑agitieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • hetzen — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • sich beeilen Bsp.: • Wir müssen uns nicht beeilen. Wir haben noch reichlich Zeit …   Deutsch Wörterbuch

  • hetzen — hẹt·zen1; hetzte, hat / ist gehetzt; [Vt] (hat) 1 jemanden / ein Tier hetzen einen Menschen oder ein Tier verfolgen, um sie zu fangen ≈ jagen <Wild hetzen>: Die Hunde hetzten den Hasen 2 ein Tier auf jemanden / ein Tier hetzen einem Tier… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • hetzen — 1. a) jagen, nachsetzen, nachstellen, treiben, verfolgen. b) antreiben, drängen, scheuchen; (ugs.): Dampf machen. c) ansetzen, loslassen. 2. eilen, jagen, preschen, rennen, sausen; (geh.): hasten; (ugs.): pesen, rasen, spurten, wetzen; (salopp):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”